Das Coachingprogramm „
INNO.CIRCLE“ unterstützt produzierende Unternehmen in Tirol, Südtirol und Salzburg dabei, Handlungsfelder für Produkt- und Geschäftsmodell-Innovationen im Bereich Kreislaufwirtschaft zu identifizieren und umzusetzen.
In rund vier Monaten entwickeln die teilnehmenden Unternehmen mit Unterstützung von Expert:innen eine konkrete Roadmap für den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaftsweise. Das Programm kombiniert Präsenz- und Online-Formate und bietet praxisnahe Einblicke, digitale Tools und Austauschmöglichkeiten.
Starten Sie jetzt – für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft!
Hinweise
Die Projektpartner:innen des Projekts INNO.CIRCLE bieten das Coachingprogramm im Zeitraum März bis Juni 2025 kostenlos an. Nach bestätigter Anmeldung ist die Teilnahme an den 4 Basismodulen sowie den vorgesehen Feedbackschleifen verpflichtend.
Ich akzeptiere die nachfolgenden Anmeldebedingungen:
- Die kostenlose Teilnahme ist für maximal 10 produzierende Unternehmen aus Tirol möglich. Pro Unternehmen können bis zu 2 Personen teilnehmen. Anmeldungen für Unternehmen aus Salzburg und Südtirol sind zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
- Anmeldende werden entsprechend dem Prioritätsprinzip nach dem Zeitpunkt ihrer Anmeldung gereiht (first come, first served Prinzip). Die Entscheidung zur Aufnahme in das Coachingprogramm obliegt alleine dem Veranstaltungsteam (Projektpartner:innen INNO.CIRCLE), es besteht kein Anspruch auf Aufnahme.
- Die Bestätigung der Aufnahme in das Coachingprogramm erfolgt schriftlich seitens des Veranstaltungsteams, damit ist der Platz im Coachingprogramm gesichert.
- Mit Ihrer Anmeldung bringen Sie zum Ausdruck, dass Sie, vorbehaltlich der Bestätigung Ihrer Aufnahme, verbindlich an den vier Basismodulen und an den Feedbackschleifen zur Evaluierung des INNO.CIRCLE-Coachingprogramms teilnehmen werden. Sollten Sie wider Erwarten nach Bestätigung Ihrer Aufnahme nicht am INNO.CIRCLE-Coachingprogramm teilnehmen können, ersuchen wir Sie um ehestmögliche Kontaktaufnahme.
Die Anmeldung zu den Terminen sollte bis spätestens
15. Februar 2025 erfolgen. Für Fragen wenden Sie sich gerne an
Klaus Meyer.
Mehr Informationen finden Sie
hier.