Resilienz-Akademie - In zwei Modulen zu unternehmerischer Resilienz

Die Gegenwart ist nicht nur geprägt durch die kürzlich durchgestandene eruptive Krise im medizinischen Bereich und weltweit spürbare klimatische Veränderungen, sondern auch durch wirtschaftliche und fiskalische Schwankungen, geopolitische Spannungen, einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel sowie völlig neue technologische Möglichkeiten.

Wie steht es um Ihre Resilienz? Wir laden Sie herzlich ein, dies im Rahmen von „In zwei Modulen zu unternehmerischer Resilienz“ selbst herauszufinden. Das Angebot setzt sich aus zwei Modulen zusammen:
 
Modul 1 – Resilienz-Check: Ziel ist es, den Resilienz-Status der teilnehmenden Unternehmen zu erfassen und konkrete Risikofelder zu identifizieren. Beim Modul 1 handelt es sich um einen eintägigen Workshop. Eine Teilnahme an Modul 1 verpflichtet nicht automatisch zur Teilnahme an Modul 2, diese wird individuell mit den Unternehmen besprochen.
 
Um am Markt zu bestehen und erfolgreich zu sein, ist es für Unternehmen entscheidend, in diesem komplexen, dynamischen Umfeld den Wandel auch mittel- bis langfristig einschätzen und effektiv wie effizient darauf reagieren zu können. Genau dort setzt die Resilienz-Akademie an: In zwei Modulen stehen die Analyse und Verbesserung der kritischen Geschäftsprozesse und somit die Stärkung der Widerstandsfähigkeit im Fokus. Ziel ist es, dass die teilnehmenden Unternehmen ihre Fähigkeit erhöhen, sich agil an Veränderungen anzupassen. Im ersten Modul wird daher zunächst der Status quo in Bezug auf die Resilienz der Unternehmen ermittelt. Darauf aufbauend erfolgt im Rahmen des zweiten Moduls eine individuelle Begleitung. 


Die Resilienz-Akademie ist eine Initiative des Service-Design-Experten Gastspiel und erfolgt in Kooperation mit der Standortagentur Tirol. Alle Veranstaltungen, Workshops und individuellen Programme der Resilienz-Akademie werden wissenschaftlich durch Expert:innen von Fraunhofer Austria begleitet. Diese überprüfen in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen die Resilienz-Entwicklung in den identifizierten Risikofeldern und unterstützen bei der Erarbeitung unternehmensspezifischer Resilienz-Strategien. Die Initiatoren der Resilienz-Akademie begleiten die Unternehmen bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit. 

Eine Szenarien-Betrachtung, die mikro- und makroökonomischen (Risiko-) Einflüsse berücksichtigt, zeigt Zukunftsentwicklungen sowie Trends auf und ermöglicht eine unternehmerische Standortbestimmung hinsichtlich der jeweiligen Wertschöpfungskette. Dabei werden finanzielle, operative, technologische, organisatorische Aspekte und die Stabilität des aktuellen Business Models und die der Unternehmensreputation berücksichtigt.  

Mittels Erarbeitung eines individuellen Value Chain Radars, einer stückweisen Antizipation künftiger Veränderungen und potenzieller Krisen sowie der Reflexion im Teilnehmer:innenkreis erfolgt der Resilienz-Check der einzelnen Unternehmen. Dadurch werden die relevanten Risikobereiche mittels Risiko-Heatmap ersichtlich und es lassen sich notwendige Handlungsfelder ableiten. 

Anschließend werden Expert:innen die Ergebnisse von Modul 1 analysieren, darauf basierend ein individuelles Reporting erstellen und Empfehlungen für die nächsten Schritte der Unternehmen abgeben.

Modul 2 – Resilienz-Erhöhung: Ziel ist es, individuelle Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die zur langfristigen Stärkung der Resilienz der teilnehmenden Unternehmen beitragen. Beim Modul 2 werden die Unternehmen individuell von Expert:innen von Fraunhofer Austria begleitet. (Termin: Herbst 2023 - Die Termine werden individuell vereinbart.)

Alle Informationen zu Modul 1 sowie Modul 2 finden Sie auf unserer Website.
 
AGENDA
 
09:00 - 09:30 Uhr 
 
   Kick Off
Begrüßung, Zielsetzung, Ausblick, Methodik
 
09:30 - 11:00 Uhr 

 
  Impulsvorträge
Beeinflussungen, Gefahren & Risiken
Technologischer Fortschritt & Trends
Krise als Chance?!
 
    Kaffeepause
 
11:00 - 12:30 Uhr   Standortbestimmung
Business Value Stakeholder Mapping
Risk Canvas
 
12:30 - 13:30 Uhr    Gemeinsames Mittagessen
 
13:30 - 15:30 Uhr    Standortbestimmung
Value Chain Radar
Präsentation & Reflexion im Plenum
 
    Kaffeepause
 
15:30 - 16:00 Uhr    Zusammenfassung & Ausblick
Feedback & Fragen
Nächste Schritte
 
Eine Kooperationsveranstaltung der Standortagentur Tirol, Gastspiel, Fraunhofer Austria und der Werkstätte Wattens.


Jetzt kostenlos am Modul 1 teilnehmen!



Archiv
 
   
 
Standort-Tirol FB IN YT YT
© Standortagentur Tirol GmbH • Ein Unternehmen der Lebensraum Tirol Gruppe. Ing.-Etzel-Straße 17 • A-6020 Innsbruck
UID ATU53064302; • +43 512 576262
office@standort-tirol.at • www.standort-tirol.at
FB YT IN YT
 
   
 
Wenn Sie keine Informationen von uns erhalten möchten, klicken Sie hier.
powered by
eyepin